DIALOGFORUM Urbane Energiesysteme der Zukunft. Nachhaltig. Intelligent. Effizient.
Wie kann der Ausstieg aus Kohle und Atomkraft durch den Einsatz von regenerativer Energie in St?dten und Gemeinden gelingen? ENsource, ein Forschungsverbund aus Hochschulen, Universit?ten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, legt hierfür fünf Fallstudien vor:
Das Ziel von ENSource mit dem Schwerpunkt urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz ist:
Wir wollen gemeinsam Kommunen Impulse geben, wie sie Neubau- und Bestandsgebiete klimafreundlich weiterentwickeln und einen Beitrag zur Energiewende leisten k?nnen.
?2050 werden ca. 70 % der Weltbev?lkerung in St?dten leben – mit entsprechenden Auswirkungen auf Energiebedarf und CO2-Aussto?. In St?dten wird über das Gelingen der Klima- und Energiewende entschieden“, so der Informatiker Coors. Die gr??ten Einsparpotenziale und somit auch das Potenzial, CO2 zu reduzieren, liegen in der Verringerung des W?rmeverbrauchs von Geb?uden. Die Ziele von ENsource lehnen sich an denen des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Energiewende an: 50 % Energieeinsparung, 80 % erneuerbare Energien und 90 % weniger Treibhausgase. ENsource wird mit Mitteln des Landes (MWK) und EU (EFRE) gef?rdert.
Baukasten mit vielen Tools für ganzheitliche Konzepte
?Wir zeigen im Forschungsverbund Wege auf, wie etwa m?glichst viel Strom und W?rme aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft oder Bioenergie eingespeist werden kann,“ erl?utert der Wissenschaftler. Die Forschenden bieten ganzheitliche Konzepte und L?sungen für Quartiere an, indem sie Szenarien entwickeln und berechnen. ?Wir k?nnen über die M?glichkeiten und verschiedene Szenarien informieren, die Umsetzung liegt jedoch bei den Entscheidungstr?gern in den Kommunen und Unternehmen“, betont Coors.
Die Forschenden des ENsource-Konsortiums arbeiten interdisziplin?r zusammen und stammen unter anderem aus den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Stadtplanung, Architektur und Forst- und Agrarwirtschaft. Diese breite Fachexpertise wird in ENsource genutzt, um die L?sungen für die Energiewende aus m?glichst vielen Blickwinkeln zu betrachten. Dabei haben die Forschenden unter anderem einen Baukasten von Tools und wissenschaftlichen Methoden wie der computergestützten Modellierung, Simulation und Optimierung entwickelt. Damit wollen sie Kommunen und Unternehmen fundierte Entscheidungshilfen geben, welche modernen Energiesysteme sie verwenden k?nnen, die erneuerbare Energien optimal integrieren und die ressourceneffizient sowie wirtschaftlich sind.
Zukunftsszenarien für nachhaltige Energieversorgung
Vor allem die Sektorenkoppelung, die Umwandlung von überschüssigem Strom in W?rme und K?lte, spielt eine